Damit du die in diesem Beitrag genannten Kompetenzen nutzen kannst, ist das Figma-Preismodell Organization erforderlich. Mehr erfahren.
Designsystem-Analytics soll es Teams ermöglichen, beim Erstellen und Warten von Designsystemen bessere Entscheidungen zu fällen. Je nach Aufbau deiner Teambibliotheken und deinen Zielen helfen dir einige Metriken mehr, andere weniger. Unten haben wir die in Figma verfügbaren Analysen zusammengefasst, zusammen mit einigen Tipps, wie du sie am besten nutzen kannst.
Auf der obersten Ebene bietet Figma Analysen dazu, wie dein Unternehmen seine freigegebenen Bibliotheken nutzt. Dazu gehören die Gesamtzahlen der Teams, Bibliotheken, Komponenten und Stile innerhalb deines Unternehmens. Du kannst die Bibliotheken deines Unternehmens nach der Anzahl der Teams filtern, die diese verwenden, oder nach der Häufigkeit ihrer Verwendung (basierend auf der Anzahl der Komponenten, die in der vergangenen Woche von jeder einzelnen Bibliothek aus eingefügt wurden).
Von dort aus kannst du dir durch Klicken auf einzelne Bibliotheken die jeweiligen Analysen ansehen. Im Überblick zu jeder Bibliothek findest du ein Diagramm zur Nutzung, das die innerhalb eines bestimmten Zeitraums hinzugefügten Komponenten abbildet. In einer parallelen Ansicht kannst du außerdem die Nutzung von je zwei Bibliotheken vergleichen. Zusätzlich kannst du dir anzeigen lassen, welche Komponenten einer bestimmten Bibliothek am meisten bzw. am wenigsten genutzt werden, indem du die Liste der Komponenten einer bestimmten Bibliothek nach der Anzahl an Eintragungen oder der dateiübergreifenden Gesamtzahl an Instanzen bzw. der Anzahl an gelösten Instanzen sortierst.
Wenn du genauere Informationen zu einer bestimmten Komponente benötigst, kannst du dir durch Klicken in die Komponentenebenen-Ansicht eine Miniaturansicht und eine Beschreibung der Komponente sowie die Gesamtzahl der Instanzen anzeigen lassen. Außerdem kannst du sehen, wie viele Teams diese Komponente bereits genutzt haben und in welchen Dateien sie derzeit enthalten ist.
Um Designsystem-Analytics bestmöglich zu nutzen, solltest du dir unbedingt bewusst machen, wie du deine Bibliotheken eingerichtet hast und worin deine wichtigsten Ziele bei der Nachverfolgung liegen.
Ein paar Tipps zum Durchstarten:
Mit dem Level Figma Organization kannst du eine unbegrenzte Anzahl an Teams erstellen. Deshalb solltest du dir überlegen, auf welcher Ebene du Informationen zur Nutzung deiner Bibliotheken erhalten möchtest. Mit Designsystem-Analytics lässt sich die Nutzung deiner Bibliotheken für einzelne Teams aufschlüsseln. Wenn ein Team aus gr ößeren Gruppen besteht und du noch genauere Informationen erhalten möchtest, käme also eine Aufteilung der Arbeit in kleinere Teams in Frage, basierend auf verschiedenen Schwerpunkten oder Funktionen eines Produkts.
Wenn du vorhast, ein neues Designsystem einzuführen, ermöglicht dir eine nagelneue Bibliothek herauszufinden, wie häufig dein neues System verwendet wird. Gleichzeitig lässt sie dich weiterhin die Nutzung des alten Systems nachverfolgen. So kannst du die Weiternutzung der alten Bibliothek im Auge behalten und eine fundierte Entscheidung dazu treffen, wann es an der Zeit ist, die Unterstützung für sie einzustellen und ganz auf sie zu verzichten.
Um herauszufinden, wie dein Team Designs an verschiedene Plattformen oder Nutzer*innen anpasst, kannst du spezifische Bibliotheken erstellen. Erstelle beispielsweise eine Bibliothek für iOS und eine weitere für Android, um zu gewährleisten, dass das Design an die jeweilige Plattform angepasst wird. Da durch diesen Ansatz jedoch auch die Anzahl an Bibliotheken zunimmt, solltest du abwägen, ob die Vorteile dieser Vorgehensweise die Wartung mehrerer Bibliotheken wirklich rechtfertigen und ob deine Designschaffenden es wirklich als benutzerfreundlich empfinden.
Einer der häufigsten Anwendungsfälle unserer Nutzer*innen in Designsystem-Analytics ist, häufig abgelöste Komponenten zu ermitteln und zu analysieren. Das ist zwar eine sehr gute Nutzungsmöglichkeit dieser Funktion, aber es ist auch wichtig, bei der Auswertung die ursprünglichen Ziele im Auge zu behalten. Bestimmte Komponenten sind beispielsweise dazu entwickelt, gelöst zu werden (etwa eine Vorlage für eine Gesamtansicht, die als Ausgangspunkt gedacht ist). Dadurch ist eine hohe Ablösungsrate dieser Komponenten nicht unbedingt negativ zu bewerten, sondern tatsächlich ein Zeichen dafür, dass die Komponente ihrem Zweck entsprechend genutzt wird. In anderen Fällen kann es allerdings auch ein Hinweis darauf sein, dass eine Komponente den Anforderungen der Designschaffenden nicht mehr entspricht und genauer untersucht werden sollte.
Die Analysen bieten dir bereits eine große Zahl an interessanten Einblicken. Du kannst mit Designsystem-Analytics allerdings auch die Dokumentation deines Designsystems ergänzen oder Teams für einen zusätzlichen Kontext ermitteln. Wenn du eine bestimmte Komponente auswählst, erhältst du jetzt Zugang auf die Dateien, in denen sie verwendet wird und du kannst auf Praxisbeispiele zugreifen, die du in der Dokumentation des Designsystems freigeben kannst. Außerdem kannst du herausfinden, welche Teams diese Komponenten einsetzen, um dir von diesen spezifischeres, qualitatives Feedback einzuholen.
Wir hoffen, dass diese Tipps dir dabei helfen, herauszufinden, welche Analysen dich am meisten interessieren und wie du die Zahlen für dein Unternehmen besser auswerten kannst.
In diesem Video erhältst du eine kurze Übersicht darüber, wie du Designsystem-Analytics einsetzen kannst.
Dieser Forrester-Report zeigt, wie Teams Figma einsetzen, um ihre Workflows zu optimieren, ihre Designs zu konsolidieren und bessere Produkte zu entwickeln.
Ein großartiges Design kann dein Produkt und deine Marke von der Masse abheben. Aber hinter großartigen Leistungen steht ein großartiges Team. Mit Figma ermöglichst du deinen Produktteams schnellere und kooperativere Design-Workflows.
Wende dich an uns, um zu erfahren, wie Figma Unternehmen zu skalierbaren Designs verhilft.
Erfahre, wie Figma dir helfen kann, folgende Ziele zu erreichen: